top of page

Außergewöhnliches Ensemble

Donnerstag, 14. August 2025, 19:00 Uhr
Rittergut Langlingen

Vive la Liberté - Vive l'Europe 

Ensemble Barock_Plus

Marie Erndl, Blockflöten

Tabea Wink, Blockflöten

Verena Spies, Violoncello

Dominik Heidl, Cembalo 

Barock_Plus_2_Foto_Taeseok_Oh.jpeg

Programm

Georg Friedrich Händel (1685 - 1759) 

Wassermusik 

Ouvertüre 

Bourree

Air

Menuett

Air

Country Dances 

 

Jacques Hotteterre (1673 - 1763) 

Sonates en trio: op. 3 Nr. 3 h-Moll 

1. Prelude Gravement

2. Fugue Gay

3. Grave Gracieusement

4. Vivement, et croches égales 

 

Jean-Henri d’Anglebert (1629-1691) 

Chaconne 

 

Johann Joseph Fux (1660 - 1741) 

Partita in G 

Allegro - Largo – Allegro

Menuett 1 & 2

Rondeaux. Allegro ma comodamente 

 

Élisabeth Jacquet de la Guerre (1665-1729) 

Sonates pour le viollon et pour le clavecin (1707)

Sonata in d 

1.(Adagio)

2.Presto 

 

Andrea Falconieri (ca. 1585 - 1656) 

Il primo libro di Canzone, Fantasie 

Passacalle La Folia 

Eine gemeinsame europäische Identität? Das Europa des 17. und 18. Jahrhunderts war zersplittert. Doch in der Musik – da lag eine Einheit und ein Wettstreit. Wer schafft die bewegendsten Werke? Woher kommen die größten Meister? Hier rivalisieren die Kunstzentren, doch statt Trennung entsteht Austausch, Faszination, Verflechtung. Und über allem strahlt Versailles, der Hof Ludwigs XIV. – ein Symbol der Macht, das die Künste lenkt wie kein anderes. Paradox: Absolutistische Ordnung und musikalische Freiheit gehen hier Hand in Hand. 

Im Spannungsfeld zwischen Macht und Freiheit entstehen Werke, die sich zwischen Imitation und Eigenständigkeit bewegen – Kompositionen, die auf der Suche nach einer neuen, individuellen Identität den Geist Europas widerspiegeln. 

--Pause--

Marin Marais (1656 - 1728) 

Pièces en trio III 

Prelude

Gavotte en rondeau 

Sarabande Grave 

1er Menuet 

Bransle de village 

 

Henry Purcell (1659-1695) 

Suite aus Fairy Queen 

Entry Dance 

Hornpipe 

Rondeau 

Chaconne 

 

Johann Sebastian Bach (1685-1750) 

Suite Nr. 1 in G-Dur für Violoncello solo, BWV 1007 

Menuett 1 & 2 

 

François Couperin (1668 - 1733) 

Quatrème Concert royaux ​

Zur Reservierung von Karten für dieses Konzert bitten wir Sie unser Ticketformular zu nutzen. 

bottom of page