top of page

Sonntag, 10. August 2025, 19:00 Uhr, Vorwerk Gut Oppershausen

Meisterkurs Finale

Konzert junger Meister 

Teilnehmende des Meisterkurses mit

Professor Matti Raekallio, Klavier 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Meisterkurses mit Professor Matti Raekallio präsentieren sich Ihnen nach einer dreitägigen intensiven Arbeitsphase. 

Die drei Talente sind am Anfang oder schon auf dem fortgeschrittenen Weg hin zu ihrem Leben als professionelle und selbstständige Konzertpianistinnen und Pianisten. 

240809-csk24-symbolfoto-meisterkurs-533.jpg

Mit neuen Impulsen aus der Kursarbeit beweisen sie ihr Können und zeigen ihr ganz eigenes künstlerisches Profil. Das genaue Programm für diesen Abend ergibt sich aus der Arbeit mit Professor Matti Raekallio, welche vom 8. bis 10. August immer vormittags im Vorwerk Gut Oppershausen mitverfolgt werden kann. 

 

Sie haben in diesem Konzert die Möglichkeit Ihre Favoritin / Ihren Favoriten für den Publikumspreis auszuwählen. Der Preis geht an die Teilnehmerin / an den Teilnehmer des Meisterkurses, die/der im Abschlusskonzerte die meisten Stimmen für sich gewinnen kann. 

Diese drei jungen Meister stellen sich Ihnen mit Werken von

u.a. Bach, Franck, Liszt, Rachmaninoff und Ravel vor:  

Bauer-1.jpeg

Gergő Bauer (2002) begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierstudium an einer Musikschule in Ungarn. Von 2017 bis 2021 setzte er sein Studium an der Szent István Musikgymnasium fort. Hier lernte er viel über Musikliteratur, Theorie, Solfeggio und sogar Komposition.

In dieser Zeit sammelte er auch wertvolle Erfahrungen im Klavierspiel, Orchesterleitung und in der Kammermusik. 

Im Laufe seines Klavierstudiums entwickelte er eine sehr produktive und motivierende Beziehung zu seiner Lehrerin, die zu vielen erfolgreichen Konzerten und Wettbewerben führte und ihm schließlich die Zulassung zum Studium ermöglichte. Seit Oktober 2021 studiert er bei Dr. István Lajkó an der Hochschule für Musik Weimar. Er konzertiert regelmäßig sowohl als Solist als auch mit Orchestern. In 2020 war er regelmäßiges tätig mit der Saint Stephan Philharmonics Budapest und führte das A-dur Klavierkonzert KV 414 von Mozart auf. Im selben Jahr hatte er die Gelegenheit, sich seinen Traum zu erfüllen: Er gab zwei Konzerte als Dirigent mit demselben Orchester.

 

Neben der Arbeit mit seinem derzeitigen Lehrer hat er wichtige Impulse und Inspiration von Prof. Imre Rohmann, Prof. Matti Raekallio und Prof. Claudio Martínez Mehner bekommen. Gergő hat bei verschiedenen Klavierwettbewerben Preise erhalten. Dreimal wurde er für den Preis ,,Junge Talente der Nation‘‘ und einmal für den ,,Talentum Hungaricum“ in Ungarn gewählt. Nach Abschluss seiner akademischen Ausbildung ist es sein vorrangiges Ziel, ein vielseitiger Künstler zu werden. Neben der Konzerttätigkeit komponiert er eigene Werke und Arrangements. Sein Ziel ist es, zugängliche zeitgenössische Musik fürs Klavier zu schreiben und dabei die verschiedenen Möglichkeiten des Instruments zu verstehen und zu nutzen. Seine Hauptinspirationen stammen von Béla Bartók, György Ligeti und Franz Liszt.

Die preisgekrönte britisch-italienische Pianistin Phoebe Papandrea wurde 2007 in London geboren. Sie begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierunterricht und erlangte schnell internationale Anerkennung für ihr außergewöhnliches Talent und ihre künstlerische Begabung. Papandreas frühe Leidenschaft für Musik führte schnell zu herausragenden Leistungen: Mit vier Jahren erhielt sie Einladungen zu Auftritten in der Royal Festival Hall in London, mit zwölf Jahren in der Carnegie Hall und mit 15 Jahren in der Wigmore Hall. 

Mit zehn Jahren erhielt sie ihr Klavierdiplom und ein Stipendium für die älteste spezialisierte Musikschule Großbritanniens, die Purcell School for Young Musicians. Papandrea studiert Klavier bei Professor William Fong, Professor für Klavier an der Royal Academy of Music, und bei Professor Elena Levit in Hannover.

 

In der letzten Saison gewann sie jeweils den ersten Preis in allen Wettbewerben, an denen sie teilnahm, darunter César Franck, Béla Bartók, Pianale Fulda, IMF Paris, Mimas Italy, IPPA Conero Kansas, WPTA Italy, Livorno Junior, Pacific Stars LA und zuletzt beim Master Orchestra Concerto Competition Italy 2025, wo sie Rachmaninows 2. Konzert c-Moll op. 18 aufführte. 

 

Papandrea ist regelmäßiger Gast und Stipendiatin bei renommierten Festivals und Akademien für klassische Musik in ganz Europa. 2024 wurde sie zur Piano Academy Eppan, zum Pianale Piano Festival Fulda, zum Piano Loop Festival Croatia, zum Hanse Piano Festival Hannover, zum Internationalen Musikfestival Paris, zur Feuerwerk Einbeck Academy, zum Mimas Festival Procida und zum Piano Concerto Festival Florence eingeladen.

 

Phoebe Papandrea hat in öffentlichen Meisterkursen mit renommierten Konzertpianisten und Pädagogen aus aller Welt gespielt, darunter Akiko Ebi, Matti Raekallio, Elena Levit, Arie Vardi, Norma Fisher, Andrea Bonatta, Natalia Trull und Dina Yoffe. Sie tourte durch Europa und gab Konzerte in Konzertsälen von Wien bis Singapur und von Tokio bis New York, zuletzt in der Wigmore Hall und der Carnegie Hall. Als Solistin hatte Papandrea das Privileg, mit den Hessen Classic Players Fulda (als Gewinnerin des Pianale-Publikumspreises 2024), dem Watford Symphony Orchestra, der Purcell Sinfonia, dem Mihail Jora Philharmonic Orchestra of Bacau, dem Master Orchestra Brescia, dem Orchestra Il Contrapunto Florence und dem César Franck Chamber Orchestra Brussels aufzutreten. 

 

Sie wird als „wahre Musikerin und wahre Künstlerin“ beschrieben und teilt ihre Leidenschaft für Musik auf der Bühne mit einer ausgeprägten Persönlichkeit, Intelligenz und einem angeborenen Verständnis für die Musik, die sie spielt.

Dongping Wang, geboren 2002 in Qingdao, China, begann er mit 5 Jahren mit dem Klavierspiel. Mit 14 war er bereits mit großem Erfolg im dortigen Grand Theatre vor über 1000 Zuhörern aufgetreten. Er absolvierte sein Bachelorstudium 2024 bei Prof. Igor Levit und seitdem studiert er Master bei Prof. Markus Becker an der Musikhochschule Hannover. Darüber hinaus begann er bereits 2021 zusätzlich ein Studium historischer Tasteninstrumente bei Prof. Zvi Meniker. 

Er gewann Preise bei verschiedenen internationalen Wettbewerben, u.a. den 1. Preis bei der 1. U-Play Piano Competition Shanghai 2015, der Internationalen Zhongsin Music Competition Singapore 2019. 

2022 gewann er als bester Teilnehmer unter 25 Jahren den EMCY-Preis bei der 5. PIANALE International Academy & Competition in Fulda sowie den Steingräber & Söhne-Sonderpreis, was auch die Einladung für ein Solorecital in Bayreuth im Juli 2023 beinhaltete.

Solo-Konzertauftritte absolvierte Dongping Wang in mehreren Städten Chinas und auch in Europa. Darüber hinaus begeistert er sich für Kammermusik, 2022 gab er in China eine Konzertreihe mit allen Brahms-Symphonien (original bearbeitet für vier Hände). Im Februar 2024 trat er beim Musikfestival Heidelberger Frühling in verschiedenen Besetzungen mit großem Erfolg auf. 2022 erhielt er ein Stipendium von Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover.

Zur Reservierung von Karten für dieses Konzert bitten wir Sie unser Ticketformular zu nutzen. 

bottom of page